Drei Bands, eine Ansage: Endless Horizon, Sick Lick und Wasted Origin haben den Samstagabend im B6 gerockt. Und die Goslarer Music Scene (GMS) hat weitere Pläne.
Mit Pinocchio, „Hello Dolly“ und den Beatles gehen die Domfestspiele in Bad Gandersheim in die nächste Festspielzeit. 2026 außerdem dabei: Der Krimi „Die acht Frauen“ sowie intensive Studiostücke. Der Kartenvorverkauf beginnt am 10. November.
Die Goslarer Verwaltungsreform ist beschlossen – und damit das Ende des städtischen Fachbereichs Kultur. Eine falsche Entscheidung, sagt die Kulturinitiative, die vor allem das Vorgehen und mangelnde Auskünfte beklagt.
Die 50. Kaiserringverleihung der Stadt Goslar ist Geschichte. Katharina Fritsch ist über den Kaiserring für immer mit der Stadt verbunden, an der sie das Märchenhafte und Geheimnisvolle schätzt. Wer sie am Wochenende besuchte, erlebte sie gesellig.
Das Mönchehaus öffnete seine Türen und die Menschen strömten hinein, um die Kaiserringausstellung von Katharina Fritsch zu betrachten. Die Werke der Düsseldorfer Bildhauerin sind anziehend – besonders gilt das für Skulpturen wie die blauen Männer.
Es ist ein gesellschaftlicher Höhepunkt am Vorabend der Kaiserringverleihung: Am Kaisermahl im Großen Heiligen Kreuz nahmen 140 Vertreter aus Kunst und Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Medien teil. Ein Thema war die Freiheit der Kunst.
Als sich Katharina Fritsch nach der 50. Kaiserringverleihung der Stadt Goslar ins Goldene Buche eintragen will, schreibt der Füller nicht – er enthält keine Patrone. Für einen kurzen Moment bleibt die Zeit stehen – dann ist die Lösung gefunden.
Der neue Wortwerker der Stiftung Kloster Neuwerk/Maria in Horto heißt Hank Zerbolesch. Er kommt aus Wuppertal. Der 44-Jährige setzt sich mit sozialer Ausgrenzung, Gewalt und Verletzlichkeit auseinander. Im August tritt er das Stipendium in Goslar an.
Mit einer lebendigen Schülerdiskussion startete Katharina Fritsch am 10. Oktober im Mönchehaus-Museum für moderne Kunst das Goslarer Kaiserring-Wochenende, dessen Höhepunkt die Auszeichnung der Düsseldorfer Bildhauerin in der Kaiserpfalz ist.
Am 11. Oktober erhält die Düsseldorfer Bildhauerin Katharina Fritsch den Kaiserring der Stadt Goslar. Sie wurde für monumentale Skulpturen bekannt, die in knalligen Farben, manchmal verändertem Maßstab und besonderer Oberflächenbeschaffenheit wirken.
Noch sind die Vorbereitungen im Mönchehaus in vollem Gange: Dort wird am Samstag die Überblicks-Ausstellung über die Werkphasen von Katharina Fritsch eröffnet, die am 11. Oktober in der Kaiserpfalz mit dem Kaiserring ausgezeichnet wird.
Evan Ifekoya erhielt die Silbermedaille des Kaiserring-Stipendiums. Die Ausstellung „The Archive is an Altar“ wurde eröffnet und nach zwei Tagen schon wieder geschlossen. Grund: Der Umbau für die Ausstellung der Kaiserringträgerin Katharina Fritsch.
Der Jahresabschluss im Kulturkraftwerk Harzenergie wird musikalisch und enthält plattdeutsche Einschläge. Unter anderem kommt Annie Heger (geboren in Aurich) mit Band, gefolgt von Yared Dibaba mit seinen „Schlickrutschern“.